2022
14. Februar 2022
1. Diskussionsforum von frbb
Bei diesem Austausch per Zoom haben sich frbb Parlamentarierinnen getroffen. Mit dabei waren die beiden frbb Juristinnen Susanne Bertschi und Margrit von Felten, ehem. Nationalrätin.
frbb sagt Nein zum Gesetzesentwurf zum Basler kantonalen Gleichstellungsgesetz KIGIG!
Nach der anregenden Pro- und Kontra-Diskussion waren sich alle einig, dass das für Frauen sehr wichtige Thema unbedingt von frbb weiter verfolgt werden
soll, siehe hier auch die
frbb
Stellungnahme vom 20. Okt.2021.
frbb bleibt dran!
2021
Eidgenössische Abstimmung am 28. November 2021
Volksinitiative für
eine starke Pflege - Wir gratulieren!
frbb gratuliert ganz herzlich zuz diesem historischen Sieg. Mit 61% JA wurde diese wichtige Volksinitiative angenommen.
Das zeigt auf, dass die Stimmberechtigten hinter den Forderungen stehen. Nicht nur bessere Ausbildungschancen sodedrn vor allem auch bessere Arbeitsbedingungen - mit Rücksicht auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie - werden verlangt. frbb hat diese Volksinitiative unterstützt und wünscht bei diesem typischen Frauenberuf die baldige Umsetzung der Forderungen, siehe Bericht bz.
20. Oktober 2021 frbb Stellungnahme betr.
Gesetzesentwurf zum kantonalen Gleichstellungsgesetz KIGIG
frbb lehnt den vorliegenden Vorschlag ab und sagt:
Nein zum Gesetzesentwurf und der entsprechenden Verwässerung des bestehenden EG GIG!
JA zu einer separaten eigenständigen rechtlichen Grundlage für die LTGBTI Menschen!
Hier geht es zur frbb Stellungnahme.
Pionierinnen
damals - heute - morgen
50 Jahre politische Gleichberechtigung der
Frauen
Film zu 50 Jahre Frauenstimmrecht.
Das Recht zu wählen und das Recht, gewählt zu werden, beides ist das Resultat eines langen Kampfes. Sehr vieles hat es dazu gebraucht...In der Theaterperformance präsentieren vier
Schauspielerinnen vier mutige und unermüdliche Kämpferinnen fürs Frauenstimmrecht. Vier junge feministische Aktiivistinnen kommen mti den Pionierinnen ins Gespräch. Sie engagieren sich unter
anderem gegen Lohndiskriminierung, Stereotypen und Sexismus,
siehe Film zu 50 Jahre
Frauenstimmrecht.
14. Juni 2021
Frauenstreik in Basel
frbb ist mit dabei. Annemarie Heiniger und Valérie Bolliger tragen stolz das Transpi von SVF-ADF Suisse durch die Strassen. Denn jene Suffragetten, haben als mutige Pionierinnen bereits 1928 (!) in Bern gekämpft. Damals ging es ums Frauenstimmrecht. Heute wollen die Frauen die Umsetzung von Lohngleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Anerkennung der Care-Arbeit. Bericht bz hier.
Schluss mit dem ewigen Schneckentempo!
Gemeinderatswahlen Kanton Aargau 2021
26. September 2021 Magden
frbb gratuliert
Carol
Binder-Meury herzlich zu ihrer erfolgreichen Wahl
als Vizeammann in Magden.
Carole Binder-Meury (SP)
Lehrerin, Gemeinderätin; neu Vizeammann Magden
„Gemeinsam weiterkommen - ein Magden für alle Generationen!“
Frauenpower! frbb wünscht Carol Binder-Meury viel Erfolg.
13. Juni 2021 Rheinfelden
frbb gratuliert Claudia Rohrer herzlich
zu ihrer erfolgreichen Wahl in den Stadtrat.
Claudia Rohrer (SP)
Rechtsanwältin, Grossrätin seit 2017; neu Stadträtin
„Rheinfelden braucht Veränderung. Unsere Kleinstadt soll sich entwickeln, zusammen und mit Beteiligung der Bevölkerung.“
Frauenpower! frbb wünscht Claudia Rohrer viel Erfolg.
April 2021
Revision Sexualstrafrecht - Stellungnahme frbb
Es handelt sich um folgende Punkte:
- Angriffe auf die sexuelle Freiheit, sexuelle Übergriffe
- Sexuelle Übergriffe durch Ausnützung einer unverkennbaren Machtstellung
- Pornographie
Als Frauenorganisation legen wir das Schwergewicht unserer Betrachtung auf das Thema, bei dem wir speziell kompetent sind und mit dem wir uns seit Generationen auseinandersetzen (müssen). Das sind sexuelle Übergriffe auf Frauen, wobei unser Genderverständnis natürlich die geschlechtsneutralen Formulierungen als unvermeidlich erachtet. Auch wenn es sexuelle Übergriffe gegenüber Frauen sind, die diese systematisch diskriminieren, erniedrigen und dabei einem unmenschlichen Macht- und Verteilkampf dienen können, wie die Initiantinnen der Metoo Bewegung deutlich aufgezeigt haben....mehr
7. Februar 2021
50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz
In Basel-Stadt haben die Kämpferinnen fürs Frauenstimmrecht schon früh Erfolge erzielen können. 1954 durften Basler Bürgerinnen bereits abstimmen.
Massgeblich beteiligt an diesen schrittweisen Errungenschaften war die damalige Vereinigung für Frauenstimmrecht Basel. Im Baselbiet setzte sich zu jener Zeit die Vereinigung für Frauenstimmrecht Baselland dafür ein. 1966 sagten dann die Basler Männer Ja zum kantonalen Stimmrecht.
Wie war es damals - was sind die Aufgaben heute und die Ziele in Zukunft?
Zu diesen Themen hat Telebasel Mitglieder von frauenrechte beider basel befragt:
Dr. Ursa Krattiger, Historikerin, blickt zurück:
Frauen dürfen seit 50 Jahren in der Männerwelt mitmachen.
Die beiden jungen Grossrätinnen, Jessica Brandenburger und Raffaela Hanauer
zeigen auf, dass auch 50 Jahre nach eidgenössischem Frauenstimmrecht längst
nicht alle Ziele erfüllt sind und es noch einiges zu tun
gibt.
Passend zu "50 Jahre Frauenstimmrecht"
Auf Abwegen - Frauen im Brennpunkt bürgerlicher Moral
Sittlich, reinlich, rechtlos - Geschlechtergeschichte in Basel
"Man wird nicht als Frau geboren..." neu erschienenes Buch
herausgegeben vom Verein Frauenstadtrundgang Basel, CMS Verlag Basel.